Volksbank Heuchelheim
Als Volksbank Heuchelheim übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unserer Region, unserem Land, in unserer Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken.
Nachhaltigkeit ist für uns ein Entwicklungspfad, den wir partnerschaftlich mit unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschreiten und weiter vorantreiben wollen. Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!
Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die auch als "Sustainable Development Goals", kurz SDGs, bekannt sind. Diese Ziele wurden 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sollen bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. Die SDGs umfassen eine breite Palette von Zielen, die auf die Förderung von Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit abzielen.
Wir bekennen uns zu den SDGs und setzen uns aktiv dafür ein, diese Ziele zu erreichen. Wir haben die SDGs in unsere Geschäftsstrategie integriert und fördern nachhaltige Projekte und Investitionen, die den Zielen entsprechen.
ESG - das steht für Environmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und bezieht sich auf eine Reihe von Kriterien anhand derer Unternehmen bewertet werden können. Auch wir messen uns an den ESG-Kriterien. Aber was beinhalten diese Kriterien genau?
Environmental (Umwelt) Das Umweltkriterium bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die natürliche Umwelt. Es umfasst Aspekte zum Umgang mit natürlichen Ressourcen aber auch, durch welche Maßnahmen und Handlungen diese geschont, aufgebaut oder erhalten werden können.
Social (Soziales) Das soziale Kriterium bezieht sich auf die Beziehungen eines Unternehmens zu den Menschen. Dabei wird der Blick nach außen auf die Kundenbeziehungen und der Gesellschaft als solche gelegt, während die interne Sichtweise auf die Beziehung des Unternehmens zu seinen Mitarbeitenden angelegt ist. Es umfasst Aspekte wie Gleichberechtigung, Vielfalt, Gesundheitsversorgung, Individualität und Teilhabe. Auch in diesem Kriterium steckt ein wichtiger Teil nachhaltigen Lebens, welcher durch eine Unternehmung in unterschiedlicher Weise beeinflusst und begleitet werden kann.
Governance (Unternehmensführung) Das Kriterium der Unternehmensführung bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt, kontrolliert und reguliert wird. Es umfasst Aspekte Unternehmensethik, Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Transparenz oder Risikomanagement. Der grundlegende Fokus besteht darin, dass Unternehmen nicht für den schnellen Profit gegründet und kurz danach wieder aufgelöst werden. Eine dauerhafte Geschäftsidee, welche grundsätzlich einen Nutzen für die Gesellschaft darstellt, steht dabei genauso im Vordergrund, wie die Zielsetzung Ressourcen beim Betrieb des Unternehmens zu schonen und das Thema Nachhaltigkeit im Gesamten zu beachten.
Ist es noch fünf vor zwölf in Sachen Umweltschutz? Oder schon fünf nach? Es ist definitiv höchste Zeit! Die Zeichen des Klimawandels sind nicht mehr zu leugnen. Unsere genossenschaftlichen Wurzeln verbinden uns eng mit der Region. Diese Verbundenheit spiegelt sich in unserem Handeln wider: Wir fördern nachhaltige Projekte, unterstützen verantwortungsvolle Investitionen und gestalten aktiv die wirtschaftliche Zukunft mit.
Unsere Rolle als Genossenschaftsbank bedeutet für uns, langfristig zu denken und nachhaltige Lösungen für unsere Mitglieder und die gesamte Region zu entwickeln.
Nachhaltigkeit, Verantwortung und regionale Verbundenheit - dafür stehen wir als Volksbank.
Melanie Gerlach
Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank Heuchelheim
Als Genossenschaftsbank tragen wir den Gedanken der Nachhaltigkeit bereits in unserer Rechtsform. Seit unserer Gründung im Jahr 1863 ist unser Geschäftszweck darauf ausgerichtet, nicht nur unsere Mitglieder und Kunden finanziell zu begleiten, sondern auch ihre sozialen und kulturellen Belange zu fördern.
Mit Engagement und Verantwortung setzen wir uns für eine starke und nachhaltige Region ein.
Henry Koch
Vorstand der Volksbank Heuchelheim
Unser genossenschaftliches Modell fördert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt – eine nachhaltige Perspektive, die weit über klassische Finanzdienstleistungen hinausgeht.
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen
Die von der UN als Kulturerbe der Menschheit anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Sie basiert auf dem Prinzip der gegenseitigen Unterstützung und des gemeinsamen Wirtschaftens, um langfristig stabile, verantwortungsbewusste Strukturen zu schaffen. Diese Idee prägt unser Handeln als Genossenschaftsbank bis heute.
Als regionale Volksbank stehen wir fest hinter den vereinbarten UN-Nachhaltigkeitszielen und dem Pariser Klimaabkommen. Diese internationalen Vereinbarungen bilden eine wesentliche Grundlage für unser nachhaltiges Engagement. Dabei orientieren wir uns am Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen Finanzgruppe, das verantwortungsbewusstes Wirtschaften mit ökologischer und sozialer Verantwortung vereint.
Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften
Steffen Gath
Vorstand der Volksbank Heuchelheim
In unserem Nachhaltigkeits-Exposé informieren wir über unser Handeln im vergangenen Jahr mit Blick auf die ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung, die wir übernommen haben. Mit dem jährlichen Bericht machen wir auch unsere erreichten Erfolge und unsere Bestrebungen für die Zukunft transparent.
Welche Nachhaltigkeitsziele wir für die kommenden Jahre definiert haben? Infos dazu stehen in unserem Nachhaltigkeits- Exposé 2024.
Hier gelangen Sie direkt zum Exposé.
Um uns einen Überblick über unsere Emissionen im Geschäftsbetrieb zu verschaffen, erstellen wir jährlich eine CO₂-Bilanz. Die Berechnung der CO₂-Bilanzen erfolgt auf Grundlage des Greenhouse-Gas-Protocols (GHG Protocol) und dem VfU-Standard (Verein für Umweltmanagement). Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und haben anhand unserer Bilanzen wichtige Hebel identifiziert. Erste Erfolge haben wir bereits erreicht und wir haben uns vorgenommen, unsere Emissionen weiter zu senken.
Von der Realisierung eines Storchennestes, über den Bau von Nistkästen bis zur Wiederbewaldung: Überall in unserem Geschäftsgebiet sind wir im Klima- und Umweltschutz aktiv. Denn uns ist klar: Damit sich etwas verändert, müssen auf Worte handfeste Taten folgen. Wir wollen selbst aktiv einen Beitrag leisten und bei Jung und Alt ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen. Einen Einblick in das vielfältige Engagement unserer Volksbank erfahren Sie hier.
Papier sparen heißt Umwelt schützen – und bei unserer Volksbank hat sich in den letzten Jahren einiges getan.
Durch digitale Unterschriften auf dem PenPad und die direkte Übermittlung ins ePostfach reduzieren wir den Papierverbrauch deutlich. Kontoauszüge, Abrechnungen oder Mitteilungen – vieles wird inzwischen rein digital übermittelt und dauerhaft gespeichert.
So schonen wir Ressourcen und leisten unseren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Webseite.
Ein Hoch auf die Bienen! Ohne die pelzigen Tierchen gäbe es keine Bestäubung von Blüten, keine Äpfel, keine Birnen ...
Aber Bienen sind in Gefahr: Durch die Zerstörung von Lebensräumen, die zunehmenden Monokulturen in der Landwirtschaft und dem Pestizideinsatz ist weltweit ein enormes Bienensterben zu verzeichnen.
Wir wollen einen Beitrag zur Rettung der Bienen leisten und stellen daher in unserer Gemeinde Hohenahr einen Bienenfutterautomat auf. Ob groß, ob klein jeder kann so dafür sorgen, dass unsere Bienen nicht aussterben.
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Wir möchten unseren Beitrag leisten, Verkehrsemissionen zu reduzieren und die CO₂-und Schadstoff-Bilanz unserer Region zu senken. Mit den Ladesäulen für Elektroautos an unserer Hauptstelle machen wir den Weg frei für die E-Mobilität.
Unser Fuhrpark spiegelt ebenfalls unsere nachhaltige Ausrichtung wider.
Zwei unserer Filialen nutzen bereits die Vorteile einer PV-Anlage. Weitere sind bereits jetzt in Planung.
Kilowatt Strom wurden 2024 mit den PV-Anlagen erzeugt.
Wir setzen auf Eigeninitiative: An mehreren Standorten erzeugen wir mit eigenen Photovoltaikanlagen einen Teil unseres Stroms selbst – nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert.
Photovoltaikanlagen sind an folgenden Standorten im Einsatz:
📍 Heuchelheim (Hauptstelle & Dienstleistungszentrum)
📍 Kinzenbach
📍 Rodheim (noch nicht in Betrieb)
Insgesamt leisten unsere Anlagen mit rund 65 kWp einen spürbaren Beitrag zur Eigenversorgung – je nach Standort decken sie zwischen 35 und 60 Prozent des jeweiligen Strombedarfs ab. In Kinzenbach kommt zusätzlich eine Wärmepumpe zum Einsatz, mit der wir heizen und kühlen.
Auch bei der Gebäudetechnik handeln wir klimafreundlich: Unsere Klimaanlagen arbeiten ausschließlich mit umweltfreundlichen Kältemitteln. Bei technischen Umrüstungen setzen wir auf energieeffiziente Lösungen – unterstützt durch gezielt beantragte Fördermittel.
So gestalten wir Energiewende aktiv mit – direkt in unserer Region.
Wir haben unsere Werbegeschenke auf den Prüfstand gestellt und sie überwiegend durch nachhaltigere Alternativen ersetzt. Dabei handelt es sich um Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden und aus recycelten Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Gerade beim Weltspartag achten wir auf qualitativ hochwertige Geschenke, die gleichzeitig nachhaltig sind.
Kugelschreiber, Taschen, Frisbee-Scheiben, Notizblöcke, Kuscheltiere.
46,2 cm² - eine kleine Rohstofffläche auf einer großen Mission zu mehr Nachhaltigkeit
Auch in unserem Kartenkonzept etablieren wir mehr nachhaltige Alternativen. Unsere Girocard Debit Mastercard wird seit der Hauptausstattung 2023 aus rPVC (recyceltem Kunststoff) hergestellt. Hier produzierten wir seit 2023 rund 10.700 Girocards aus nachhaltigem Material (Stand Juli 2025). Alternativ können sich Kunden jederzeit eine rein digitale Girocard (für Android Inhaber, ohne CoBadge) bzw. für Apple Kunden (ab 18 Jahre) die rein virtuelle Mastercard Debitcard bestellen – ganz unabhängig von physischen Karten und ohne Rohstoffproduktion, somit das Maximum an Nachhaltigkeit im Kartenbereich.
Die Kartenbestandsproduktionen erfolgen für alle Privat- und Firmenkreditkarten mittlerweile ebenfalls ausschließlich in rPVC. Eine Ausnahme bilden unsere seit 2022 angebotenen „Naturlieben“ Kreditkarten. Hier ist das Material für die Standardvariante und für die Goldvariante der nachwachsende Biorohstoff aus Maisstärke - PLA. Mit der Wahl dieser Naturlieben Karten unterstützen unsere Kunden außerdem unsere Kooperationspartner, die gemeinnützigen Umweltorganisationen Greensurance Stiftung und Treemer. Die Unterstützung der beiden gemeinnützigen Organisationen erfolgt zentral mit Kartenbestellung.
Seit 160 Jahren verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen. Gemeinsam mit anderen Volksbanken Raiffeisenbanken führen wir zahlreiche bundesweite Aktionen und Wettbewerbe durch. Informieren Sie sich hier zu unserem Engagement:
Seit fünf Jahrzehnten unterstützen die Genossenschaftsbanken mit dem Jugendwettbewerb "Jugend creativ" die Kreativitäts- und Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Und wir als Volksbank Heuchelheim sind von Beginn an dabei. Der Wettbewerb motiviert junge Künstler zur Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen und gesellschaftsrelevanten Themen und bietet ihnen kreativen Spielraum und die Gelegenheit, über die künstlerische Arbeit ihre eigenen Sichtweisen zu einem Thema zu entwickeln und darzustellen.
In vielen Schulen ist der Jugendwettbewerb seit Jahren etabliert und wird von den Lehrerinnen und Lehrern in den Unterricht integriert. Auch bei uns nehmen jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler bei "Jugend creativ" teil. Fast 60 Bilder und 2 Kurzfilme wurden bei uns 2024 eingereicht.
Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeitenden besonders attraktiv zu machen: Seit 01. Januar 2021 bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit des Fahrradleasings an.
Mit Erfolg: Bis jetzt haben sich 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über unsere Volksbank ein Fahrrad geleast. Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Der Mitarbeitende sucht sich bei angeschlossenen Händlern sein Rad aus und wir leasen das Rad und überlassen es unserer Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter. Das schont den eigenen Geldbeutel. Natürlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten nutzen.
Gesundheit und Arbeitsalltag gehören für uns zusammen. Deshalb entwickeln wir unser betriebliches Gesundheitsmanagement kontinuierlich weiter – mit Angeboten, die auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgestimmt sind.
Ob körperliche Fitness, mentale Gesundheit oder Ernährung: Unsere Maßnahmen fördern nicht nur das Gesundheitsbewusstsein, sondern stärken auch die individuelle Gesundheitskompetenz.
Mit ergonomischen Bürostühlen, Bewegungsangeboten, einem Zuschuss zur Fitnessstudio-Mitgliedschaft und Kursen zum achtsamen Umgang mit Stress.
Digitalisierung, New Work, Arbeitswelt 4.0 und Fachkräftemangel – diese Themen prägen die Arbeitswelt von heute. Wir stellen uns diesen Herausforderungen bewusst und gestalten aktiv ein Arbeitsumfeld, das zu den Bedürfnissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passt.
Ein wichtiger Baustein dabei: mobiles Arbeiten. Diese Möglichkeit steht bei uns fast allen Kolleginnen und Kollegen offen – ganz flexibel und individuell. In Kombination mit variablen Arbeitszeiten und unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen schaffen wir so mehr Freiraum – für eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben.
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Region – so lautet unsere Mission. Wir haben uns auf den Weg gemacht, uns nachhaltiger aufzustellen. Mit kleineren und größeren Projekten wie Sie in dieser Nachhaltigkeitsstory gesehen haben. Jeder Schritt bringt uns weiter.
Doch unser Weg ist noch nicht zu Ende! Gemeinsam wollen wir weiterhin positive Veränderungen bewirken. Und darüber werden wir weiterhin berichten und diese Story aktualisieren.
Sie haben Fragen oder Impulse? Dann melden Sie sich bei uns unter info@voba-heuchelheim.de